Tragbare Feuerlöscher
Warum überhaupt ein Feuerlöscher?
In der Regel bricht nicht sofort ein Großbrand aus, der nur noch von Einsatzkräften unter Kontrolle gebracht werden kann, sondern es beginnt mit einem kleinen Entstehungsbrand. Gerade für diese Phase sind tragbar Feuerlöscher gedacht und geeignet.
Genau diese ersten Sekunden entscheiden schon oft über die Schadenshöhe eines Brandes. Daher sollten Sie sich gerade die Thematik Feuerlöscher zu Gemüte führen, damit Sie im Ernstfall richtig reagieren können und über die geeigneten Gerätschaften verfügen.
Es ist sogar eine gesetzliche Verpflichtung zur Vorhaltung solcher Geräte ist im Oö. Feuerpolizeigesetz niedergeschrieben. Somit muss jeder Gebäudeeigentümer die ausreichende Anzahl an geeigneten Löschgeräten zur Verfügung stellen.
Anschaffung und Überprüfung
Nicht jedes Gerät ist ein dem Stand der Technik entsprechendes Löschgerät. Ein tragbarer Feuerlöscher muss heute der ÖNorm EN 3 entsprechen und muss in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Der Prüfungsintervall ist in Österreich ebenfalls gesetzlich mit 2 Jahren festgelegt.
Feuerlöscherüberprüfungen werden von sehr vielen Fachfirmen am Markt angeboten und daher sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Techniker entsprechend zertifizierte Sachkundige für die Überprüfung von tragbaren Feuerlöschern sind und als Mindeststandard die ÖNorm F 1053 bei der Überprüfung eingehalten wird. Die Feuerwehr St. Florian bietet ebenfalls alle 2 Jahre durch eine befugte Fachfirma eine Löscherüberprüfung im Feuerwehrhaus an. Somit haben Sie die Möglichkeit im eigenen Ort ohne viel Mühe Ihre Löscher überprüfen zu lassen und können dabei den geforderten Überprüfungsintervall einhalten. Eine entsprechende Vorankündigung finden Sie rechtzeitig in der Rubrik Aktuelles.
Feuerlöschertypen
Es ist nicht nur wicht, dass überhaupt ein Feuerlöscher vorhanden ist, der auch überprüft wird, sondern sollte auch ein geeignetes Löschgerät für die jeweilige Umgebung vorhanden sein. Feuerlöscher sind sehr unterschiedlich aufgebaut, lediglich die Farbe verbindet sie technisch auf den ersten Blick.
Die Eignung von Feuerlöschern resultiert in der Regel aus der vorhandenen Brandklasse, welche in Brand geraten kann und man unterscheidet daher in:
- Brandklasse A: Brände von festen Stoffen (z.B. Holz oder Papier)
- Brandklasse B: Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen (z.B. Benzin oder Heizöl)
- Brandklasse C: Brände von Gasen (z.B. Erdgas oder Propan)
- Brandklasse D: Brände von Metallen (z.B. Aluminium oder Magnesium)
- Brandklasse F: Brände von Ölen in Frittiergeräten und anderen Kücheneinrichtungen (z.B. Speiseöl)
Auf jedem Feuerlöscher findet man diese entsprechenden Brandklassen in Piktogrammform, die beim ersten Blick bereits ins Auge stechen.
Im Wohnbereich wird meistens ein Schaumlöscher für die Brandklassen A und B die beste Lösung darstellen, da gerade Pulverlöscher, die meistens die Brandklassen A, B und C (Glutbrandpulver) abdecken eine erhebliche Verunreinigung durch die Pulverwolke erzeugen und in vielen Fällen die Brandklasse C nicht vorhanden ist (Ausnahme Gasheizungen udgl).
Bei elektrischen Anlagen muss unbedingt darauf geachtet werden, dass der Feuerlöscher einer Typenprüfung bezüglich Strom unterzogen wurde bzw. bietet sich gerade in diesen Fällen oft ein CO2-Löscher an, welcher einen guten Löscherfolg erzielt und dabei noch über ein rückstandsfreies Löschmittel verfügt.
Handhabung
Gerde bei Feuerlöschern ist es wichtig, dass man sich in „Friedenszeit“ mit deren Handhabung auseinander setzt, da man im Ernstfall besonders rasch reagieren soll, um die ersten kostbaren Sekunden (nach erfolgter Alarmierung der Feuerwehr) bestmöglich nutzen kann.
An dieser Stelle finden Sie eine elementare Übersicht über die einzelnen Schritte, welche natürlich nicht löscherspezifische Eigenheiten beinhalten.
- Feuer immer in Windrichtung angreifen
- Von vorne nach hinten und von unten nach oben löschen
- Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen
- Mehrere Löscher gleichzeitig einsetzten – nicht hintereinander
- Vorsicht vor Wiederentzündung – Glutnester mit Wasser nachlöschen
- Eingestetzte Feuerlöscher nicht mehr aufhängen, sondern neu füllen lassen
Abschließend sei festgehalten, dass diese kurze Ausführung zu diesem Thema nur die elementarsten Inhalte behandelt und Ihnen nur einen ersten Überblick darüber verschaffen sollte. Für nähere Auskünfte stehen Ihnen natürlich entsprechende Fachstellen bzw. wir zur Verfügung.
- Advent: Brandgefahren zur stillsten Zeit im Jahr
- Bienen, Wespen und Hornissen
- Brandgeschädigte Haushalte
- Endgültiges Wunschlaternenverbot!
- Für Ihre Sicherheit – die Rettungskarte
- Hochwasser Informationen
- Rauchmelder retten Leben!
- Rettungsgasse ab 2012 Pflicht
- Sirenensignale
- Tragbare Feuerlöscher
- Verhalten bei Bränden
- Verhalten bei Stürmen
- Wald- und Flurbrandgefahr