Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, fand im Forstholz St. Florian eine groß angelegte Einsatzübung der Feuerwehren des Bezirks Linz-Land statt. Das realitätsnahe Szenario – ein Gefahrstoffaustritt nach einem Verkehrsunfall im Wald – forderte die Einsatzkräfte in mehrfacher Hinsicht: technisch, taktisch und logistisch.
Am vergangenen Dienstag wurde das Szenario „Fahrzeugbrand im Freien“ im Rahmen einer Einsatzübung beübt.
Am vergangenen Wochenende nahmen drei Kameraden an der Einschulung für das neue Bohrlöschgerät DRILL-X in Bad Goisern teil. Im Anschluss erfolgte die offizielle Übergabe des Geräts an die FF St. Florian.
Am 5. April konnten drei Kameraden die Ausbildung zum Atemschutzträger abschließen. Somit stehen drei weitere Atemschutzträger für den Einsatzdienst im Ernstfall zur Verfügung.
Am Samstag, den 12. April, absolvierte Kamerad Alexander Reininger erfolgreich die Grundausbildung. Nach der Übernahme aus der Jugendfeuerwehr in den Aktivstand war das der nächste große Schritt in Richtung Einsatzdienst.
Dieses Wochenende beschäftigten sich zehn unserer Haupt- und Korbmaschinisten im Rahmen einer Intensiv-Ausbildung zwei volle Tage mit unserer Teleskopmastbühne.
Im Rahmen der wöchentlichen Übungsaktivitäten im Jänner wurde aufgrund der niedrigen Temperaturen eine Eisrettungsübung der FF St. Florian durchgeführt.
Am Sonntag, den 24. November, nahmen insgesamt 10 Kameraden des Pflichtbereichs St. Florian an einem Brems- und Fahrsicherheitstraining mit ausgewählten Feuerwehrfahrzeugen aus unserem Fuhrpark im ÖAMTC Fahrtechnik-Zentrum in Marchtrenk teil.
Am vergangenen Samstag hatten fünf Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr St. Florian ganztägig die Möglichkeit, an den Rescue Days Linz-Land im Ennshafen teilzunehmen.
Am Samstag, den 14. Oktober fand im Pflichtbereich St. Florian die jährliche Herbstübung statt. Übungsannahme für die Feuerwehren St. Florian, Rohrbach und Bruck-Hausleiten war ein Brand in einem landwirtschaftlichen Objekt mit mehreren vermissten Personen im Ortsteil Niederfraunleiten.