Am Vormittag des 1. Jänner 2011 wurde die FF St. Florian zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen auf der Linzerstraße Höhe des Caritas Sparmarktes alarmiert.
Am Montag den 13. Dezember 2010 um 10:41 Uhr, wurde die Feuerwehr St. Florian zu einer Fahrzeugbergung auf der Wolfener Landesstraße Höhe des Sägewerkes alarmiert.
Ein PKW kam aus unbekannter Ursache ins Schleudern, drehte sich um 180° und kam danach auf der Beifahrerseite im Straßengraben zum Liegen. Der Lenker des Fahrzeuges wurde bereits vor dem Eintreffen der FF St. Florian aus seinem Fahrzeug befreit und erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. Die Arbeit der Feuerwehr beschränkte sich auf das Aufstellen des Fahrzeuges mit der Seilwinde des Tanklöschfahrzeuges und der anschließenden Bergung aus dem Straßengraben. Die Wolfener Landesstraße war in diesem Bereich für ca. eine halbe Stunde gesperrt. Im Einsatz standen zehn Mann mit einem Fahrzeug.
Ein Opel Corsa blieb nach einem Wendeversuch auf einem Güterweg im tiefen Schnee stecken, worauf der Fahrer die FF St. Florian alarmierte.
Mit Hilfe der Seilwinde des TLF-A 2000 und mit einiger Muskelkraft gelang es der FF St. Florian den PKW wieder auf den rechten Weg zu bringen. Im Einsatz standen 5 Mann mit dem TLF-A 2000.
Ein Klein-LKW kam nach einem Ausweichmanöver auf der Brucknerstraße vom Bankett ab und konnte sich selbst nicht mehr aus seiner misslichen Lage befreien.
Die alarmierte Feuerwehr St. Florian konnte das Fahrzeug mit Hilfe von Hebekissen und der Seilwinde aus dem Straßengraben befreien und somit dem Fahrer eine Weiterfahrt ermöglichen. Der Einsatz war nach rund 2,5 Stunden beendet. Im Einsatz standen 10 Mann mit dem TLF-A 2000, LF-A und dem Transportfahrzeug.
Am Montag, den 13. September 2010, wurde die Feuerwehr St. Florian zu einem Verkehrsunfall ins Astenfeld alarmiert.
An der Einsatzstelle bot sich folgende Lage: Ein Klein-LKW einer Möbelfirma war auf Grund eines Ausweichmanövers ins Schleudern geraten und nach einer 180° Drehung seitlich über eine Böschung gekippt. Der Lenker des Fahrzeuges konnte sich unverletzt aus dem seitlich liegenden Fahrzeug befreien und die Einsatzkräfte verständigen. Die Maßnahmen der FF St. Florian beschränkten sich auf das Absichern der Unfallstelle und das Binden von ausgeflossenem Kraftstoff mit insgesamt sieben Ölbindemittelsäcke. Weiters wurde der Klein-LKW mit der Seilwinde des TLF-A 2000 aufgestellt, um weitere Schäden für die Umwelt zu vermeiden. Im Einsatz standen 14 Mann mit KRF-A 200, TLF-A 2000 und dem Transportfahrzeug. Einsatzende: 11:32 Uhr
In den späten Abendstunden des 6. März 2010 kam ein Bus auf der Thannstraße von der Straße ab und rutschte dabei genau in die Stiege der VKB-Bank.
Die Feuerwehr St. Florian rückte darauf mit dem KRF-A 200 und den TLF-A 2000 aus und konnte den Bus mit Hilfe der Seilwinde aus seiner misslichen Lage befreien. Die Thannstraße war im Bereich des Marktplatzes für rund eine Stunde gesperrt.
Ein Fahrzeug kam auf Grund der Schneefahrbahn won der Straße ab und kam abseits der Straße zum stehen. Die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges zog mit Hilfe der Seilwinde das Fahrzeug aus seiner misslichen Lage und konnte somit der Lenkerin das Weiterfahren ermöglichen.
Aufgrund der tiefst winterlichen Fahrverhältnisse nach den starken Schneefällen in unserem Gemeindegebiet, musste die Feuerwehr St. Florian zu mehreren Fahrzeugbergungen ausrücken.
Gegen 19 Uhr waren wir bei zwei Fahrzeugbergungen im Bereich der Sauwiese gefordert, wir mussten zwei hängen gebliebene PKW aus ihrer misslichen Lage per Seilwinde und Muskelkraft befreien.
Nach ca. einer halben Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Um ca. 20:30 kamen zwei Kameraden zufällig am Speiserberg hinter einem Gelenkbus zu Stehen, dieser konnte weder vor noch zurück. Nachdem sich der Fahrer auch durch sein fahrerisches Geschick nicht mehr aus dieser misslichen Lage befreien konnte, wurde das Tanklöschfahrzeug und Rüstfahrzeug zur Einsatzstelle beordert.
Mit der Seilwinde konnte der Bus über den Rest des steil verlaufenden Straßenstücks gezogen werden, um so wieder die Landesstraße freimachen zu können.
Während der Bergungsarbeiten war der Speiserberg für den Verkehr gesperrt.