Filter für das Schlagwort "Einsatz"

Brandmeldealarm im Altenheim

Symbolfoto

Heute Vormittag wurde die Feuerwehr St. Florian zu einem Brandmeldealarm ins Bezirksaltenheim St. Florian alarmiert.

Bereits kurz nach der Alarmierung wurden wir telefonisch vom Hausmeister (ebenfalls Feuerwehrmann) des Altenheims benachrichtigt, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelt. Zur Kontrolle rückte das KRF-A 200 trotzdem zur Einsatzstelle ab. Als Auslösegrund wurde Zigarettenrauch festgestellt. Im Einsatz standen 14 Mann.

Klein-LKW kippt zur Seite – massiver Kraftstoffaustritt

Am Montag, den 13. September 2010, wurde die Feuerwehr St. Florian zu einem Verkehrsunfall ins Astenfeld alarmiert.

An der Einsatzstelle bot sich folgende Lage: Ein Klein-LKW einer Möbelfirma war auf Grund eines Ausweichmanövers ins Schleudern geraten und nach einer 180° Drehung seitlich über eine Böschung gekippt. Der Lenker des Fahrzeuges konnte sich unverletzt aus dem seitlich liegenden Fahrzeug befreien und die Einsatzkräfte verständigen. Die Maßnahmen der FF St. Florian beschränkten sich auf das Absichern der Unfallstelle und das Binden von ausgeflossenem Kraftstoff mit insgesamt sieben Ölbindemittelsäcke. Weiters wurde der Klein-LKW mit der Seilwinde des TLF-A 2000 aufgestellt, um weitere Schäden für die Umwelt zu vermeiden. Im Einsatz standen 14 Mann mit KRF-A 200, TLF-A 2000 und dem Transportfahrzeug. Einsatzende: 11:32 Uhr

Schadstoffaustritt in der Bachgasse

Symbolfoto

Die Feuerwehr St. Florian wurde heute Vormittag zu einem Schadstoffaustritt in die Bachgasse alarmiert.

Eine Schwimmbeckenbesitzerin hat in einem Behälter Salzsäure und Natriumhypochlorit zusammengemischt, wodurch Chlorgas entstand. Da sich der Behälter in dem sich die Flüssigkeit befand, nach kurzer Zeit wölbte, verständigte die Frau die Feuerwehr St. Florian. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeuges der FF St. Florian befand sich der Behälter bereits im Freien. Die entstandenen Dämpfe wurden von der Feuerwehr St. Florian unter schweren Atemschutz mit einem HD-Rohr niedergeschlagen und das Gemisch wurde darauf ins Schwimmbecken gebracht, wodurch es neutralisiert wurde. Weiters wurden die Kellerräume des Gebäudes mit dem Hochleistungslüfter belüftet und die beiden Hausbewohner zur Kontrolle zu einer Ärztlichen Untersuchung gebracht.

Im Einsatz standen 16 Mann mit vier Fahrzeugen (TLF-A 2000, KRF-A 200, LF-A, LAST) zwei Stunden lang.

Türöffnung mit Unfallverdacht

Am Samstag (7. August, 6:16 Uhr) wurde die Feuerwehr St. Florian mittels Sirene und Pager zu einer Türöffnung mit Unfallverdacht in die Höhenstraße alarmiert.

Da eine Hausbewohnerin nicht auf die Anrufe des Roten Kreuzes reagierte, wurde ein Unfall vermutet. Die Feuerwehr St. Florian stieg über ein Fenster im 1. OG in die Wohnung ein und fand die Frau schlafend im Bett . Im Einsatz standen 32 Mann mit drei Fahrzeugen.

Vermeintlicher LKW Brand bei der Agip Tankstelle

Symbolfoto

Am Abend des 23. Juli wurde die Feuerwehr St. Florian mit den Stichworten KFZ-Brand – Rauchender LKW beim Gasthaus Pfistermüller alarmiert.

Ein Feuerwehrmann bemerkte beim Abfahren von der A1, dass bei einem LKW – der vor ihm fuhr – Flammen aus dem Auspuff schlugen. Sofort machte er den Fahrer darauf aufmerksam und lotste ihn von der nahegelegenen Tankstelle weg. Kurz darauf erloschen die Flammen von selbst. Beim Eintreffen des TLF-A 2000 an der Einsatzstelle konnte nur mehr Brandgeruch festgestellt werden, wodurch nur mehr eine Nachkontrolle des LKW notwendig war. Nach einer halben Stunde konnte der Einsatz beendet werden. Im Einsatz standen 25 Mann mit KRF-A 200 und TLF-A 2000.

Erneutes Unwetter über St. Florian – insgesamt 21 Einsätze

14. Juni: Erneuter Einsatz: Zum bereits einundzwanzigsten Einsatz auf Grund des Unwetters wurde die Feuerwehr am Nachmittag des 14. Juni alarmiert.

Ein Keller im Franz-Xaver Müllerweg stand bereits seit mehreren Tagen unter Wasser. Die Hausbesitzerin alarmiert jedoch erst heute die Einsatzkräfte. Mit mehreren Wassersaugern konnte das Wasser entfernt und somit der Einsatz beendet werden. Im Einsatz standen rund 25 Mann der Feuerwehr St. Florian.

13. Juni: Bereits zum zweiten Mal innerhalb von zwei Tagen, wurden wiederum Keller in der Ziegeleistraße überflutet. Zu einem weiteren Einsatz wurden wie kurz danach in die Ortschaft Rohrbach alarmiert. Da die Adresse die uns vom Landesfeuerwehrkommando übermittelt wurde nicht existierte rückte die Feuerwehr St. Florian wieder ins Zeughaus ein. Der nächste Einsatz an diesem Tag war eine Überflutung auf der Ipf-Landesstraße. Noch während der Sicherungsmaßnahmen wurden wir zu einer Überflutung ins Möbelhaus Lutz im Astenfeld gerufen. An mehreren Stellen war infolge des Gewitteregens Wasser eingetreten. Mit 2 Wassersaugern wurden ungefähr 200m² Verkauffläche von der Überflutung befreit. Im Einsatz standen 38 Mann mit zwei Fahrzeugen (LF-A, Last) Einsatzdauer: 2,5 Stunden.

12. Juni: Kurz vor 19 Uhr erreichte St. Florian ein starkes Unwetter die Marktgemeinde St. Florian. Neben heftigen Wind und dem starken Niederschlag fiel auch der Strom in einigen Haushalten aus. Am Schlimmsten waren die Bezirke Kirchdorf, Freistadt und Linz Land betroffen. Als erste Alarmierungen erreichten uns Überflutungen in der Ziegeleistraße. Dort wurden mehrere Keller durch den lang anhaltenden Regen überschwemmt. Die weiteren Einsätze gliedern sich in Sturmschäden, Straßenvermurrungen und  Blitzeinschläge im gesamten Gemeindegebiet. Insgesamt wurden 15 Einsätze bewältigt, die nach ca. 2 Stunden beendet werden konnten. Auf dem unteren Bild erkennt man wo wegen dem Unwetter Feuerwehren im Einsatz standen. Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass St. Florian noch mit einem blauen Auge davon gekommen ist. Dieses Unwetter hätte sicherlich noch verheerendere Schäden in St. Florian anrichten können. Insgesamt standen 34 Mann mit sechs Fahrzeugen im Einsatz.

Brandmeldealarm bei der Firma Nagel Austria

Symbolfoto

Zu einem Brandmeldealarm wurde die Feuerwehr St. Florian heute Vormittag um 09:38 Uhr alarmiert.

Nur kurze Zeit nach der Alarmierung rückte der Löschzug der Feuerwehr St. Florian zum vermeindlichen Brandobjekt aus. Nach der Erkundung wurde festgestellt, dass es sich um einen technischen Defekt eines Druckknopfmelders handelte. Nach einer dreiviertel Stunde konnte der Einsatz beendet werden.

Verkehrsunfall in Rohrbach – PKW überschlägt sich mehrmals

Am Morgen des 30. Mai 2010 wurden die Feuerwehren St. Florian und Rohrbach zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zwischen Linz/Ebelsberg und Rohrbach alarmiert.

Am Einsatzort angekommen stellte sich folgende Lage dar: ein aus Linz kommender PKW kam aus ungeklärter Ursache links von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrmals im Feld. Das Auto blieb schlussendlich nach Angaben von Augenzeugen auf der Seite liegen und wurde von diesen wieder auf die Räder gestellt. Der Lenker konnte ohne Einsatz des hydraulischen Rettungsgerätes aus dem Fahrzeug befreit werden und den eingetroffenen Notarzt übergeben werden. Die Aufgabe der Feuerwehr beschränkte sich auf das Abklemmen der Batterien und das Sicherstellen des Brandschutzes. Die Bergung des Fahrzeuges wurde durch eine Fachfirma durchgeführt. Die Feuerwehr St. Florian stand mit drei Fahrzeugen und 34 Mann im Einsatz.

Unwetter über St. Florian

Am 25. Mai 2010 – kurz vor 22:00 – wurde die Feuerwehr St. Florian zu zwei Einsätzen aufgrund des Starkregens alarmiert.

Beim ersten Einsatz handelte es sich um eine Kellerüberflutung in der Ziegeleistraße, welche mittels Tauchpumpen beseitigt werden konnte. Nur wenig später mussten wir zur Ipf-Landesstraße wegen Überflutung der Straße ausrücken. Unsere Tätigkeiten beschränkten sich auf die Aufstellung von Gefahrenzeichen und Verständigung der Straßenmeisterei Ansfelden über diese Tätigkeit.

Allgemein kann man festhalten, dass es durch das Unwetter durchaus schlimmer für unser Gemeindegebiet ausgehen hätte können, wenn man es mit Gemeinden nur wenige Kilometer entfernt von uns vergleicht.

Schwerer LKW-Unfall auf der A1 – Fahrer verletzt

Am 21. Mai 2010 um 15:49 Uhr wurde die Feuerwehr St. Florian sowie die Berufsfeuerwehr Linz zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der A1 Fahrtrichtung Wien alarmiert.

Als die Einsatzkräfte am Einsatzort eintrafen bot sich folgendes Bild: Aus unbekannter Ursache fuhr ein deutscher Sattelschlepper auf einen vor ihm fahrenden polnischen LKW auf. Der Fahrer des Deutschen LKW`s wurde unbestimmten Grades verletzt und bereits vom Notarzt erstversorgt. Die Feuerwehr St. Florian unterstütze das Rote Kreuz bei der Rettung des verunglückten Lenkers. Der Lenker des polnischen LKW blieb unverletzt. Die Aufgabe der Feuerwehr St. Florian beschränkte sich danach auf das Binden von ausgeflossenem Motoröl. Die endgültige Reinigung wurde von einer Kehrmaschine durchgeführt. Die Bergung der beiden beschädigten Lastwägen wurde von einem privaten Abschleppunternehmen durchgeführt. Auf der A1 kam es im Bereich des Ebelsbergerberg und der Ausfahrt St. Florian zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Feuerwehr St. Florian stand mit 24 Mann und drei Fahrzeugen rund zwei Stunden im Einsatz.

Weitere Bilder unter: Foto-kerschi.at