Am 11. Oktober fand die diesjährige Herbstübung des Pflichtbereiches St. Florian statt. Teilgenommen haben neben den drei Feuerwehren auch die Polizei, das Rote Kreuz St. Florian sowie die Rettungshundestaffel.
Um den Umgang mit den tonnenschweren Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr auch im Extremfall zu beherrschen, absolvierten 10 Kameraden ein Fahrsicherheitstraining auf dem ÖAMTC Gelände in Marchtrenk.
Im Zuge der wöchentlichen Dienstagsübung führte die FF St. Florian eine Gemeinschaftsübung mit der FF Raffelstetten durch.
Am 12. April 2014 führte die FF St. Florian eine Atemschutzübung in einem Futtersilo durch. Übungsannahme war, dass ein Landwirt aus unbekannter Ursache im Silo bewusstlos wurde und somit eine Rettung erforderlich wurde.
Am Nachmittag des 11. April stand eine gemeinsame Schulung mit den Feuerwehren Rohrbach, Bruck Hausleiten und der Berufsfeuerwehr Linz am Programm.
Im Zuge der wöchentlichen Dienstagsübung wurde am 25. März eine Einsatzübung organisiert.
Im Zuge der wöchentlichen Dienstagsübung stand am 29. Oktober 2013 eine Einsatzübung am Programm – Übungsannahme dabei war ein Brand eines Garagentraktes bei einem Bauernhof in Taunleiten.
Im Zuge der wöchentlichen Dienstagsübung führten die Feuerwehr St. Florian sowie Niederneukirchen eine Einsatzübung durch.
Am Samstag den 16. März 2013 fand in St. Florian eine Schadstoffschulung des Gefährlichen Stoffe Zuges statt.
Im Zuge der wöchentlichen Dienstagsübung führte die FF St. Florian eine Übung zur Bekämpfung von Gasbränden durch.